Wie ich eine Übung organisiere
Um einen möglichst guten Ablauf der Übungsvorbereitungen und Übung selbst zu gestalten, habe ich dir hier ein paar Punkte aufgeführt, über die du dir vorgängig Gedanken machen solltest:
Wie ist der Ausbildungsstand der Übungsteilnehmer?
- Man will die Teilnehmer ja fordern jedoch nicht überfordern. Dementsprechend sollten auch die Verletzungsbilder geplant werden.
Was sind die Ziele der Übung?
- z.B. Kontrolle der Ausbildungsziele, Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen usw.
Art der Übung?
- Soll ein grosses Szenario gemacht werden oder eher ein Postenlauf für verschiede Gruppen? Dementsprechend muss die Art der Moulagen gewählt werden.
Wo findet die Übung statt?
- In einem Haus, draussen im Wald oder in einer Industieanlage? Hier braucht es eventuell frühzeitig eine Anfrage an die Besitzer / Verantwortlichen. Vorgängig und kurz vor der Übung Gelände besichtigen um Sachverhalt wie z.B. neue Baustellen usw. klären und somit keine Überraschungen zu erleben.
Woher nehme ich die Figuranten?
- Eigene Leute (Vereinsmitglieder, Familienangehörige...) sind für eine Übung in der Anwendungsstufe oder Alarmübung nicht geeignet. Wenn die Teilnehmer die Figuranten kennen, wird ganz anders an die Verletzten herangegangen als wenn sie fremd sind. Auch Kinder sind nur mit Vorsicht einzusetzen! Am besten fragt ihr bei einem Samariterverein, Zivilschutzorganisation usw nach.
- Für Figuranten im taktischen Bereich kannst du mich gerne anfragen. Wir haben einen Verein mit Fuguranten die für solche Themen geschult werden.
Wo kann Moulagiert werden?
- Am besten in einer warmen, geschützten Umgebung (im Haus, in einer Zivilschutzanlage usw.). Die Figuranten sollten sich umziehen können und ihre normalen Kleider und Wertsachen deponieren können.
- Eine Lichtquelle sollte vorhanden sein. Tageslicht oder künstliches Licht spielt keine Rolle.
- Einen Tisch und Stühle braucht es um die Schminksachen auszulegen und die Figuranten sitzend zu Moulagieren.
- Ein Besuch der Toilette sollte möglich sein, da die Figuranten in der Regel lange irgendwo auf dem Boden liegen (je kälter der Boden, umso schneller der Harndrang. Ist jedenfalls bei mir so...). Während der Übung ist der Gang zur Toilette meist nicht möglich.
- Wasser zum Abschminken und Waschen sollte vorhanden sein. Dies kann auch ein Wasserkanister sein.
- Wie kommen die Figuranten zum Übungsort und wieder zurück? Lasst bitte keine moulagierten Figuranten in der Öffentlichkeit rumlaufen. Dies kann andere Verkehrsteilnehmer schockieren und ungewollte telefonate in der Alarmstelle auslösen.
Was muss bezüglich Figuranten noch beachtet werden?
- Die Figuranten müssen wissen welche Verletzung oder welches Krankheitsbild sie wie spielen sollen! Wie kann man den Gesundheitszustand verschlechtern bei ungenügender Versorgung, wie verbessern bei welchen Massnahmen, welche Stufe der Bewusstlosigkeit, wie verhält sich jemand mit Schock oder einem SHT usw.
- Müssen die Figuranten selber Kleider mitnehmen die dreckig und zerschnitten werden dürfen?
- Schutzbrillen bei FX Schusswaffen nötig?
- Verpflegung und Wasser?
- Codewort das bei einem echten Notfall das Szenario unterbricht. Am besten ein Wort das überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hat und einfach zu merken ist. Ich benutze gerne "Banane".
- Wetterschutz! Schatten, Ort zum Aufwärmen, Rettungsdecken, heisser Tee, trockener Untestand....
- Darf mit Kunstblut gekleckert werden? Oft geht die Farbe nicht mehr raus. Bei viel Blut würde ich entweder mit Plastikfolien arbeiten (ist etwas heikel wegen dem Ausrutschen) oder das ganze auf einem Kiesplatz oder in der Wiese darstellen.
- Gibt es genügend Parkplätze?