Anleitungen

Allgemeine Pflegeanleitung

Die Silikonmoulagen werden alle einzeln von Hand hergestellt und für Sie angefertigt. Daher können sich artgleiche Teile in Farbe oder Optik unterscheiden.

Die Moulagen können aufgeklebt und eingeschminkt werden. Nach dem Gebrauch reinigen Sie sie mit Abwaschmittel oder Handseife in warmem Wasser. Bei hartnäckigem Schmutz oder eingetrocknetem Blut die Teile vorher in Wasser einweichen. Den Schmutz bitte nicht zu stark wegrubbeln, da sich sonst die aufgetragene Farbe lösen kann.

Sleeves nach dem Reinigen mit Babypuder einpudern damit man ohne grossen Zug auf das Silikon hineinschlüpfen und so ein Einreissen vermeiden kann. Das Pudern der Aussenseite reduziert das Haftenbleiben von Staub und Fusseln.

Blutlache / Erbrochenes

Beim Auslegen der Blutlachen oder dem Erbrochenen auf dem Fussboden darauf achten, dass keine scharfen Kanten oder Steine darunter liegen.

Um Schmutz, Fusel usw. zu entfernen, können die Teile mit warmem Wasser und Abwaschmittel oder Seife gereinigt werden. Danach an der Luft oder mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.

Hartnäckige Flecken können mit Alkohol gereinigt werden.

Wunden zum Aufkleben

Einige Wunden sind so gestaltet dass sie von sich aus leicht an der Haut haften. Schwitzen oder Hautcreme verringern die Hafteigenschaft. Dann empfehle ich die Wunden mit einem Hautkleber aufzukleben.

Aufkleben mit z.B. Pros-Aide:

Vorbereitung der Hautoberfläche: Reinigen Sie die Haut mit Wasser und Seife um Fett, Crème und Schminke zu beseitigen, welche die Hafteigenschaft negativ beeinflussen können. Nach der Reinigung die Haut komplett trocknen.

Auftragen: der Hautkleber kann mit Hilfe eines Wattestäbchens oder eines Schwämmchens aufgetragen werden. Streichen Sie dabei eine dünne Schicht auf die Haut und/oder auf die Oberfläche des zu verklebenden Objekts. Bei sich stark dehnenden Stellen, wie z.B. am Hals, sowohl eine Schicht auf die Haut als auch auf das Objekt auftragen.

Wichtig: Lassen Sie den Kleber vor dem Anbringen des Objekts komplett trocknen, da sonst die Hafteigenschaft nicht gegeben ist. Nach der Trocknung das zu verklebende Objekt auf die Haut aufdrücken. Je stärker das Objekt auf die Haut gedrückt wird, desto besser ist die Anhaftung.

Das optische Resultat kann an der Übung mit Schminkfarben und Kunstblut verbessert werden.

Nach Gebrauch die Wunde sorgfältig entfernen. Klebereste auf der Haut können mit Pros-Aide Entferner oder Wundbenzin entfernt werden. Hierfür genügend Entferner auf die Haut sprühen und gut einmassieren bis sich der Kleber gelöst hat. Mit einem Tuch abwischen. Eventuell Vorgang nochmals wiederholen.

Thorax-Sleeve

Der Thorax-Sleeve wird ohne Wunde (Loch) geliefert. Um den gewünschten Ort der Verletzung zu bestimmen, sollte eine Person den Sleeve anziehen (am besten mit Hilfe von 1-2 Personen). An der gewünschten Stelle mit einem wasserfesten Stift ein Punkt einzeichnen. Sleeve wieder ausziehen.

Unter der angezeichneten Stelle eine feste Unterlage (z.B. ein Holzbrett o.ä.) unterlegen und mit einem spitzen Skalpell oder Messer einen kleinen Schnitt (ca. 3mm bei einem Schussloch) machen. Bei der Gösse des Schnittes bitte beachten, dass der Sleeve sich beim Anziehen dehnt und das Loch dann grösser ist. Der Punkt des wasserfesten Stiftes kann mit Alkohol weggewischt werden.

Hinweis: ein Loch mit der Lochzange wirkt im angezogenen Sleeve sehr gross. Daher empfiehlt es sich, nur ein kleiner Schnitt mit dem Messer zu machen.

Wenn Ihnen der Sleeve zu lang oder der Halsausschnitt zu klein ist, können Sie ihn mit einer scharfen Schere oder einem Skalpell kürzen, resp. den Ausschnitt vergrössern.

Da man mit dem Sleeve sehr schwitzt, empfielt es sich, darunter ein Unterhemd oder T-Shirt zu tragen.

Reinigung:

nach Gebrauch den Sleeve mit Seife waschen. Hartnäckiger Schmutz kann auch mit Seife und einer Bürste oder mit Alkohol gereinigt werden. Nach dem Trocknen den Sleeve beidseits mit Babypuder einpudern.